Rezensionen
„Ich darf Ihnen sagen, dass ich das Buch innerhalb kürzester Zeit nahezu
verschlungen habe. Es ist so eingängig und eindrücklich geschrieben, dass
man eigentlich gar nicht aufhören kann zu lesen, ständig wird die Neugier
geweckt, wie es denn Ernst, Hermann und ihren Geschwistern ergangen ist.
Dabei erfährt man auch Zeitgeschichte, die durch die Verknüpfung mit dem
Familienschicksal viel (be)greifbarer wird! Es wird auch nachvollziehbar,
wie viel Recherche und mühsame Kleinarbeit wohl notwendig gewesen sein
muss, um hier ein möglichst komplettes Bild zu zeichnen. (… )
Schließlich möchte ich Ihnen meinen höchsten Respekt zu dieser schriftstellerischen
Leistung zollen! (…)
Vielen Dank also für diesen wertvollen Buchtipp“
Th. Sp.
(Rezension vom 29.03.2023)
Ihr tolles Buch habe ich inzwischen fertig gelesen und möchte mich nochmals
bedanken – hab es sehr genossen und die verschieden Schicksale – die Unsicherheit
der Zukunft und wie es doch alles weiter geht – sehr bewegend!
Ganz liebe Grüße aus Namibia
N. B.
(Swakopmund | 04.11.2022)
Lieber Wolfgang,
gestern habe ich das von Dir verfasste Buch „Zwei Brüder, Zwei Kriege“
fertig gelesen. Ich möchte Dir sagen, Du hast eine großartige Arbeit geleistet.
Dir ist es sehr gut gelungen, die Zeit sowie die seeligen und körperlichen
Belastungen der Familie Passerel darzustellen; der Leser wird in eine bedrückende
Stimmung versetzt, was dem Inhalt des Buches genau entspricht. Du hast
auch die einzelnen Epochen (1. Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, Nazi-Diktatur,
2. Weltkrieg und Nachkriegszeit bis zur DDR) sehr gut und die Schicksale
schonungslos dargestellt bzw. charakterisiert. Über die erlebten Zeiten
denken wir genauso, wie Du es beschrieben hast. Auch die Sprache hat mir
recht gut gefallen, das Buch liest sich einfach gut. Am Anfang konnte ich
die Namen der einzelnen Familienmitglieder noch gut auseinander halten.
Dann habe ich mir ein Notizzettelchen gemacht, um die verwandtschaftlichen
Beziehungen zuordnen zu können.
(Rezension vom 25.11.2016)
Das auf wahren Begebenheiten beruhende Buch erzählt die Geschichte von
drei Generationen, die in Mitten der zwei Weltkriege, Wirtschaftskrisen
und Diktaturen nur eines versuchen - am Leben zu bleiben. Und so wird der
Leser in eine vergangene Zeit entführt, die neben aller politischer und
wirtschaftlicher Zwänge doch auch Platz für Familienleben und besonderen
Zusammenhalt bietet. Tolles Erstlingswerk, absolut empfehlenswert!
(Rezension auf Amazon | 29.10.2016)
Sehr geehrter Herr Wiedland,
vielen Dank nochmals für die Einladung zur Lesung, und herzlichen Glückwunsch
zum ,,Erstling"!
(…) Ja, wir hier in Europa haben Krieg zum Glück lange lange nicht ,,life
" erleben müssen, aber man sollte sich nicht in Sicherheit wiegen und die
Schrecken immer vor Augen haben, um dieses Geschenk des Friedens dankbar
zu bewahren helfen! Ich wünsche Ihrem Buch eine zahlreiche Leserschaft
und Mut und Energie zu weiteren Veröffentlichungen.
Mit besten Grüßen
(B. und W. B., Dresden | 13.10.2016)
Hallo Wolfgang,
da ich leider nicht zu deiner Buchlesung kommen konnte, habe ich meine
lange Flugreise genutzt, um dein Buch zu lesen – und ich war begeistert.
Ich bevorzuge ja ohnehin historische Romane und so passte das ganz gut.
Es war wirklich sehr interessant, das Schicksal der Familie Passarell über
die Kriege zu verfolgen. Und als alter Dresdner kenne ich ja auch einige
Orte des Geschehens. Ich hoffe, du findest noch viele Leser für diese sehr
interessante Familiengeschichte. Auch dein Schreibstil hat mir außerordentlich
gut gefallen. Bist eben ein Multitalent.
Bin schon auf dein nächstes Buch gespannt.
Viele Grüße an dich und deine geduldige Schriftstellerfrau
(I., Bannewitz | 15.11.2016)
Tolles Erstlingswerk von Wolfgang Wiedland, das ich nur jedem ans Herz
legen kann. Fast 100 Jahre deutsche Geschichte aus Sicht einer Familie.
(S.K. und L. K. bei Facebook | 29.10.2016)